Brunch 'Radeberg ist bunt': 3000 Euro für eine friedliche Tradition auf dem Marktplatz
Ein Brunch wie aus einem Bilderbuch: Auf dem Radeberger Marktplatz fand am vergangenen Sonntag ein gemeinsames Essen statt, das die Herzen der Teilnehmer erfreute und gleichzeitig eine Botschaft des Friedens und der Inklusion sendete. Mit Musik, leckerem Essen und einer Hüpfburg für die Kleinen war es ein Tag, an dem sich Menschen aus verschiedenen Gruppen und Initiativen traf, um gemeinsam zu feiern und sich kennenzulernen. Doch hinter diesem idyllischen Bild steckt mehr: Es geht um die Schaffung von Gemeinschaft, um das Aufbrechen von Vorurteilen und um die Förderung von Toleranz. Und so wird dieser Brunch "Radeberg ist bunt" wahrscheinlich bald zu einer jährlichen Tradition werden, an der sich jeder willkommen fühlt - ohne Ausnahme.
Hauptteil des Artikels
"Radeberg ist bunt": Brunch auf dem Marktplatz
Der Brunch "Radeberg ist bunt" fand am vergangenen Sonntag auf dem Radeberger Marktplatz statt. Die Veranstaltung war das Ergebnis von zwei Initiativen: "Radeberger Land Hilft" und "Radeberg mit Herz und Haltung". Der Vorsitzende des Vereins, Holger Wedemeyer, hatte sich für die Organisation der Veranstaltung eingesetzt.
Der Brunch begann um halb elf Uhr und endete eine Stunde später. Die Teilnehmer genossen leckeres Essen wie Kuchen, Torten, Semmeln, Brezeln und Muffins. Für die Kinder war auch eine Hüpfburg vorhanden. Es waren Menschen aus verschiedenen Gruppen und Initiativen anwesend, darunter auch einige aus Dresden.
Lukas Kirsten aus Dresden kam zum Brunch, um ein Zeichen gegen Rechts und den Rechtsextremismus zu setzen. Ramona Schurig war mit ihrer Familie anwesend, um den Muttertag zu feiern. Sabine Krautz kam mit Mitgliedern des "Ökumenischen Hauskreis der Hoffnung" (ÖHH) und brachte Kuchen und Sesam-Knusperstangen.
Die Veranstaltung wurde von Spendengeldern finanziert. Laut Holger Wedemeyer beliefen sich die Kosten auf etwa 3000 Euro. Die Summe war niedriger als im vergangenen Jahr, aber die Initiative ist optimistisch, dass der Brunch in Zukunft zu einer jährlichen Tradition werden kann.
Die Banda Comunale aus Dresden begleitete die Veranstaltung mit Musik. Der Brunch sollte eine Art internationaler Brunch sein, zu dem jeder eingeladen war und jeder seine Lieblingsspeisen mitbringen konnte. Das Ziel war, über das Essen ins Gespräch mit anderen zu kommen.
Die Organisatoren planen, den Brunch auch in Zukunft auf dem Radeberger Marktplatz durchzuführen. Der genaue Termin für die nächste Veranstaltung ist noch nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass der Brunch im Mai stattfinden wird.
Erklärung Mehr Wissen: Ökumenisches Hauskreis
Fakten
- Der Brunch fand auf dem Radeberger Marktplatz statt.
- Die Veranstaltung war am vergangenen Sonntag
- Dort gab es leckeres Essen und eine Hüpfburg für die Kleinen
- Es wurde Musik gespielt
- Hinter diesem Brunch steckt die Schaffung von Gemeinschaft, das Aufbrechen von Vorurteilen und die Förderung von Toleranz.
- Der Brunch ist wahrscheinlich bald zu einer jährlichen Tradition werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass KI-generierte Inhalte trotz aller Bemühungen um Aktualität und Richtigkeit gelegentlich Unvollständigkeiten oder Ungenauigkeiten enthalten können. Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der Informationen haben oder zusätzliche Klarstellungen wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Redaktionsteam. Wir schätzen Ihr Verständnis und bemühen uns stets, Ihnen zuverlässige und wertvolle Informationen zu bieten.